fbpx
 

Kaffee oder Powernap? Wie du dein Nervensystem regulieren kannst (#121)

von | Sep 18, 2023 | Mindset | 0 Kommentare

 

Die Bedeutung der Regulierung des Nervensystems für das Wohlbefinden

Was hat die Regulierung deines autonomen Nervensystems mit deinem Wohlbefinden zu tun?

Seien wir mal ehrlich: Wenn wir in einem Zustand der ständigen Alarmbereitschaft sind und der Autopilot unser Steuer übernimmt, fühlen wir uns nicht wirklich wohl. Wie belastbar bist du? Wie gut kannst du mit Stress umgehen? Wann merkst du, dass du dich nicht mehr wohlfühlst?

Wenn wir permanent in Alarmbereitschaft sind, sind wir weder gedanklich überlegt, noch handlungsfähig, noch empathisch und: wir werden schnell zu Pessimisten. Denn klar: Überall lauert gefühlt Gefahr! Unser Kind wird zur Gefahr, der Job, die Chefin, die meckernde Oma von nebenan oder unsere Partner.

Das Gute daran ist jedoch: Wir müssem diesem Zustand nicht ausgeliefert sein, sondern können etwas aktiv tun.

Wenn du einen Marathon laufen möchtest, was tust du dann?  Regelmäßig trainieren, vermute ich.
Wenn du Rückenschmerzen hast, was tust du dann?

 

Mit der richtigen Technik können wir unsere Resilienz fördern – also unsere Fähigkeit, mit schwierigen oder stressigen Situationen umzugehen – und uns selbst aus diesem Gefahrenmodus wieder herausholen.

Wie kannst du dein autonomes Nervensystem sinnvoll unterstützen?

Ein reguliertes Nervensystem ist entscheidend für dein Wohlbefinden und deinen Energiehaushalt. Es hilft dir, gesund durch Stressphasen zu gehen, dich immer wieder entspannen zu können und fest im Leben zu stehen. Klare Entscheidungen treffen, kreativ sein, resilient und empathisch, dies sind nur einge wenige Charakteristika eines regulierten Nervensystems.

Was ein reguliertes Nervensystem mit einem Marathon zu tun hat

Einen Marathon wirst du nicht innerhalb einer Woche vorbereiten und auch nicht schaffen, wenn du einmal pro Woche 3 Stunden am Stück trainierst. Nein, es bedarf viel Vorbereitungszeit und vielen kleinen Schritten. Das stetige Üben und Trainieren wird dich am Ende einen Marathon laufen lassen ohne vorher zusammenzuklappen.

Auch bei der Regulierung des Nervensystems helfen dir kleine Intervalle mehr als die eine Stunde Yoga pro Woche oder ein Wochenende Auszeit im Monat. Versuche jeden Tag dir kleine Mini-Pausen für dein autonomes Nervensystem einzubauen – das ist deutlich effektiver und nachhaltiger und vor allem:  es ist dadurch sehr alltagstauglich! Installier dir eine App, die dich immer wieder an kleine Mikropausen erinnert, in denen du wieder im Hier und Jetzt ankommst. Bei mir bewirkt das Pling der App schon einen konditionierten tiefen Atemzug, der von ganz alleine kommt mittlerweile! 😉 Gib deinem Nervensystems-Marathon eine Chance – versuch es!

Die Bedeutung von täglichen kleinen Ritualen zur Regulierung des Nervensystems

Unser autonomes Nervensystem möchte uns in Sicherheit wähnen. Das ist die zentrale Aufgabe. Kein Säbelzahntiger weit und breit? Ok, ich kann entspannen! Auf heute übertragen: Nichts, was mich jetzt stressen könnte?  Indem du dein autonomes Nervensystem immer wieder mit kleinen Achtsamkeitsübungen verwöhnst, vermitteltst du ihm das Gefühl von Sicherheit.  Solange du im Hier und Jetzt bist und bewusst atmest, kann keien Gefahr bestehen. Wer ruhig atmet, ist in Sicherheit. Erst bei Gefahr wird unser Atem flach. Genau deswegen sind tägliche Rituale so wichtig, es ist wie ein ständiges Nachfüllen unseres Sicherheits-Tanks. Und es geht hier um einige wenige Minuten mehrmals am Tag, die du einfach so in deinen Alltag integrieren kannst, beim Abwaschen, Wäsche aufhängen, Kochen oder auf der Toilette!

Die Wichtigkeit, die Grundbedürfnisse wie Hunger, Durst und Schlaf bewusst wahrzunehmen

Wie oft übergehst du deine wirklich grundlegenden Bedürfnisse wie Durst, Hunger, Schlaf oder auch das Bedürfnis, auf Toilette zu gehen? Ach, ich trinke weniger, damit ich nicht so schnell wieder aufs Klo muss… ach, cih mach noch schnell das Projekt fertig, dann ess ich was. Ach, ich mach nur schnell den Kindern was, ich ess später irgendwas. Lieber nen Kaffee trinken, hab jetzt keine Zeit für Schlafen. Wer soll denn dann die Wäsche machen…. Kommt dir das bekannt vor?

Beginne damit, auf deine allerwichtigsten Grundbedürfnisse zu achten. Denn sollten diese nicht erfüllt sein, wird in deinem Körper Stress ausgelöst! Wer kennt nicht hungrige Menschen, die vor Hunger aggressiv werden…

Du möchtest tiefer eintauchen ins Thema?
Hier geht es zum mittlerweile schon sehr beliebten Mini-Kurs rund ums Nervensystem

Melde dich gerne zum Workshop am 6.10.23 an, bei dem es u.a. auch um unser Nervensystem gehen wird und wie uns die Pflege unseres Nervensystems vor unserer Wut schützt!

https://henriettemathieu.com/wut-workshop


Empfohlene Folgen passend zum Thema:

  • #119 Woran merke ich, das mein Nervensystem dysreguliert ist?
  • #113 Muttertags-Special: Mein Raum – Für dich und dein reguliertes Nervensystem
  • #109 Mikropausen
  • #108 Warum werde ich manchmal so getriggert?

Für ein kostenloses Klarheitsgespräch: HIER einen Termin aussuchen

**Für dich direkt zum Download gratis: **

Facebook-Gruppe: Leuchtturm-Mütter**

Keine Lust auf Social Media?
Dann komm zu der sehr sympathischen Gruppe mit vielen Mamas, die sich austauschen über Dankbarkeit und vieles mehr…
Hier kommst du zur Signal-Gruppe

Das könnte dich auch interessieren

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Olá, ich bin Henriette,

Ich begleite dich gerne auf deinem Weg zu deinen „Schätzen“, deiner Freundin, der Wut, zu deinen Glaubenssätzen und deinem inneren Kind.

Wenn du dein Mama-Mindset um 180° wenden möchtest, selbstbestimmter, glücklicher und erfüllter leben möchtest und du dir eine friedvollere Welt wünschst, dann besuch mich bei den Leuchtturm Müttern – gemeinsam sind wir stark!

Ich möchte gerne mehr Infos!

Lieblings-Beiträge

image
Kaffee oder Powernap? Wie du dein Nervensystem regulieren kannst (#121)
image
11 einfache wirksame Tipps um dein Nervensystem zu regulieren! (#122)
image
Ich habe mein Bestes getan! Mütter-Generationen im Dialog (Interview mit Erika Nußdorfer) – #123