fbpx
 

#008 SelbstMITGEFÜHL – was ist das?

von | Nov 4, 2022 | Mindset, Podcast | 0 Kommentare

 

Input für Einsteiger!

Du willst wissen, wie du weiterkommen kannst auf deinem Weg zu mehr Leichtigkeit und Freude in deinem Alltag? Dann komm und gesell dich zu den Leuchtturm-Müttern dazu, hier wirst du viele Gleichgesinnte treffen!

Facebook-Gruppe: Leuchtturm-Mütter

Weitere Infos zu mir findest du auf meiner Website

Wenn du mehr zum Theater der unterdrückten Gefühle erfahren möchtest – MEIN neuestes Baby, es macht so viel Spaß und bringt dich in deine volle Kraft.
Komm in die Telegram – Gruppe des „TuGs“

Und wenn du** deinen Akku etwas mehr aufladen möchtest um mehr in deine Kraft und ins Strahlen zu kommen…
Hier kommst du zur
Akku-Aufladestation für Mütter**

**Und weißt du, worüber ich mich am allermeisten freuen würde? Über Post!!! **
Schreib mir doch, wie es dir geht mit dem Podcast, was du dir wünschen würdest, was super ist, was verbesserungswürdig, wie und ob du die Praxistipps umsetzen kannst….
Schreib an **kontakt@henriettemathieu.com **
Antwort garantiert!!!

Und wenn du magst, darfst du sehr sehr gerne bei itunes ein paar Sternchen abgeben und eine Rezension schreiben – das wäre soooooo mega!!!

So schön, dass du da bist!

Alles Liebe und Strahlen der Welt!
Henriette

Das könnte dich auch interessieren

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Olá, ich bin Henriette,

Ich begleite dich gerne auf deinem Weg zu deinen „Schätzen“, deiner Freundin, der Wut, zu deinen Glaubenssätzen und deinem inneren Kind.

Wenn du dein Mama-Mindset um 180° wenden möchtest, selbstbestimmter, glücklicher und erfüllter leben möchtest und du dir eine friedvollere Welt wünschst, dann besuch mich bei den Leuchtturm Müttern – gemeinsam sind wir stark!

Ich möchte gerne mehr Infos!

Lieblings-Beiträge

image
Hab doch keine Angst! Wenn wir Gefühle wegreden wollen
image
Partnerschaft und Familiensystem: Wenn innere Kinder streiten
image
Zwischen Zugehörigkeit und Autonomie: Wenn das Familiensystem ins Wanken gerät